Die Corona-Krise ließ die Urlaubspläne vieler Verbraucher platzen. Immobilienbesitzer könnten die gewonnene Zeit zum Renovieren nutzen, denn für sie ist ein positiver Effekt sichtbar: Sie können sich zu günstigeren Zinsen Geld von der Bank leihen als in den vergangenen fünf Jahren.
Der durchschnittlich über CHECK24 abgeschlossene jährliche Effektivzins für Kredite mit dem Verwendungszweck "Modernisierung" ist von 3,69 Prozent auf 3,21 Prozent gesunken.*
"Wohneigentum erhöht die Bonität der Kunden bei der Kreditvergabe. Das ist auch bei einem Modernisierungskredit der Fall", sagt Christian Nau, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24. "Immobilienbesitzer erhalten daher auch zu Corona-Zeiten sehr gute Konditionen und sind bei Banken gern gesehene Kreditkunden."
Während die Zinsen fallen, geben Verbraucher für Modernisierungen ihrer Immobilien deutlich mehr Geld aus. 2015 schlossen CHECK24-Kunden Ratenkredite mit dem Verwendungszweck "Modernisierung" in Höhe von durchschnittlich 10.466 Euro ab. 2020 sind es 18.058 Euro - rund 73 Prozent mehr.*
Bei Verbraucherfragen zu Ratenkrediten unterstützen mehr als 300 Kreditexperten persönlich
Verbraucher, die Fragen zu einem Konsumentenkredit haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Kreditexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail.
Im Kreditcenter haben Kunden ihre Darlehen im Blick, können neue Anfragen starten und das passende Angebot digital abschließen. Mit dem SmartAntrag bietet CHECK24 einen volldigitalen Kreditantrag. Dadurch entfallen 70 Prozent der Kundendateneingaben. Der sogenannte digitale Kontoblick übernimmt mithilfe künstlicher Intelligenz die notwendigen Daten aus dem Girokonto des Antragstellers. Das reduziert das Risiko einer Kreditablehnung durch Fehleingaben.
*Datenbasis: alle seit 2015 über CHECK24 abgeschlossenen Ratenkredite mit Verwendungszweck Modernisierung ungeachtet der Laufzeit oder eines Merkmals auf der Seite des Kreditnehmers; Stand: Juni 2020
Vorsorge in Zeiten des Wandels
Gerade im Bereich der Altersvorsorge sorgen Niedrigzins-Politk und demografischer Wandel für eine gewaltige Verunsicherung. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Methoden die nötige Sicherheit gewährleisten können und was Sie dabei konkret beachten müssen.